Wir verwenden Cookies und weitere Technologien, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Unsere Datenschutzerklärung.
Der Erwerb von sprachlichen Äußerungen erfolgt spät, langsam oder unvollständig
Laute oder Lautverbindungen werden weggelassen oder durch andere ersetzt
Viele Dinge können nicht altersgemäß benannt werden
Störungen beim Erwerb und Gebrauch der Grammatik auf Wort- und Satzebene
Die Bedeutung von Wörtern und Sätzen wird nicht richtig verstanden
Stottern oder überstürztes Sprechen mit Verschlucken von Lauten und einer verminderten Verständlichkeit
Probleme in der Umsetzung der gesprochenen zur geschriebenen Sprache und umgekehrt, bei sonst durchschnittlichen schulischen Leistungen. Hintergrund sind Sprachverarbeitungsschwächen.
Generell unterscheidet man zwei Arten von Mutismus.
Der selektive Mutismus ist durch die Unfähigkeit gekennzeichnet, in spezifischen sozialen Situationen oder gegenüber einem bestimmten Personenkreis zu sprechen. Beim totalen Mutismus wird in jedem Umfeld geschwiegen.
Wir verwenden Cookies und weitere Technologien, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Unsere Datenschutzerklärung.